12.01.2011 | 15:10
Durch die wechselvolle Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt führt bereits seit 2005 die „KulturLinie 107“ der Essener Verkehrs-AG. Entlang der Strecke der Straßenbahnlinie 107, die vom Stadtteil Bredeney bis nach Gelsenkirchen führt, liegen sage und schreibe knapp 60 kulturelle Sehenswürdigkeiten (Architektur, Museen, Theater) und Einrichtungen. Einmalig im Ruhrgebiet verbindet die Linie 107 zwei Opernhäuser, einen Dom, eine Philharmonie, zwei große Museen und das Weltkulturerbe "Zeche Zollverein".
Neu ist, dass es für die Tour eine iPhone-Application, kurz App, gibt. Die knapp 60 Stationen dieser Stadtführung per Audioguide behandeln den Essener Dom und seinen Domschatz ebenso wie die berühmte Villa Hügel und neuere Highlights wie das Sanaa-Gebäude oder das Folkwang. Dazu Olaf Frei, stellv. Pressesprecher der EVAG: „Die Zahl der mobilen Internetuser, die von unterwegs auf die Websites der EVAG zugreifen, steigt Monat für Monat an. Allein in der zweiten Dezemberhälfte haben rund 45.000 Menschen mobil auf www.evag.de zugegegriffen. Die Bedeutung des mobilen Internets wächst immens. Mit der der ersten App der EVAG antworten wir auf diesen Trend und wir planen weitere Angebote in diesem Bereich.“ Ein Trend, den die BITKOM (www.bitkom.org , Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.,) bestätigt: Das mobile Internet erobert den Massenmarkt. Jedes dritte neue Mobiltelefon in war im Jahr 2010 ein Smartphone sein, 2009 war es erst jedes fünfte. Dank neuer Geräte, günstiger Datentarife und attraktiver Anwendungen, den sogenannten Apps wird der Markt immer größer. Ein oder eine App (engl. für application) ist ein Anwendungsprogramm für Smartphones, wie zum Beispiel das iPhone. Diese Apps können direkt über einen auf dem Smartphone eingebauten Onlineshop bezogen und installiert werden.
Funktionsumfang der App „KulturLinie107“
Zusätzlich zu der über 75 Minuten langen Audioführung verfügt die neue App mit dem Namen „KulturLinie 107“ über ein E-Book, das umfangreiches Textmaterial zur Geschichte allen Stationen liefert. Hinzu kommt eine große verschiebbare und interaktive Karte, die den gesamten Streckenverlauf der Kulturlinie 107 zeigt. Auf einem integrierten Haltestellenplan kann der Fahrgast außerdem sehen, welchen Streckenabschnitten und Gebäuden die einzelnen Kommentare zugeordnet sind. Wer ein iPhone, iPod touch oder iPad besitzt, kann die App direkt im AppStore von iTunes für 1,59 Euro herunterladen.
Download: http://itunes.apple.com/de/app/kulturlinie-107/id412178293?mt=8#
Die App-Schmiede
Entwickelt wurde die iPhone-Applikation „Kulturlinie 107“ von Pausanio. Das Internetunternehmen aus Köln produziert Audioguides, Apps und E-Books für Buchverlage, Museen und kulturelle Einrichtungen und stellt diese für den mobilen Abruf bereit. Dafür betreibt Pausanio auf www.pausanio.de/ das größte deutschsprachige Downloadportal für Hörführungen und Hörbücher zu kulturellen Sehenswürdigkeiten. Interessenten finden dort Führungen zu Städten und Regionen ebenso wie zu Kirchen, Schlössern, Burgen und Museen. Auch der Audioguide für die Kulturlinie 107 ist über das Portal verfügbar. Über die mobile Website http://pausanio.mobi ist das gesamte Angebot außerdem für Smartphones aller Art – und damit für die Nutzung unterwegs – optimal zugänglich.
Fahrplan und Tickets
Die Kulturlinie 107 fährt im normalen Linienbetrieb der EVAG, Kulturinteressierte können an jeder Haltestelle ein- oder aussteigen. Für die 17 Kilometer lange Fahrt empfiehlt die EVAG das „GruppenTicket Preisstufe B“ für bis zu fünf Personen (18,10 Euro) oder das „TagesTicket“ für eine Person (10,90 Euro). Wer nur innerhalb von Essen unterwegs ist, kann die kostengünstigere Preisstufe A wählen (12,20 Euro bzw. 5,50 Euro). Die gesamte Fahrt dauert eine dreiviertel Stunde.
Mehr Infos unter: www.kulturlinie107.de/