Haus der Essener Geschichte

Ehemalige Höhere Mädchenschule, erbaut 1906

1906 von Architekt Friedrich Paulsen erbaut, beherbergt das Haus der Essener Geschichte das Stadtarchiv mit seinen bis ins 13. Jahrhundert zurückreichenden Beständen.

Das wunderschöne alte Schulgebäude wurde 2007 restauriert – dies geschah im Rahmen des Neubaus eines Magazinhauses des Stadtarchivs mit prägnanter COR-TEN-Stahl-Fassade. Es beherbergt auf 17 Regal-Kilometern Archivarien der Stadt Essen und schließt baulich die im Kriege entstandene Lücke des Schulblockes.

Die Dauerausstellung „Essen – Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“ ist sehr informativ und sehenswert. Sie beginnt mit der Großstadtwerdung Essens 1896, als der Kaiser anlässlich der Geburt des 100.000 Esseners den Rat besuchte. Spannend ist auch ein Einblick in den Aufbau der Stadt anhand von Kartenmaterial des berühmten Stadtplaners Robert Schmidt. Aus der Weimarer Zeit liegt ein Fokus auf der Architektur recht kühner Bauwerke, die in Essen zu jener Zeit entstanden. Der größte Ausstellungsteil behandelt die Nazizeit und berichtet über die damaligen Verhältnisse in der Stadt; dann folgt die Nachkriegszeit. Aus der Zeit des Wiederaufbaus kann man den originalen Fußball aus dem Spiel um die deutsche Meisterschaft Rot-Weiß-Essen gegen Kaiserslautern von 1955 bewundern. Heute arbeiten in Essen 80 Prozent der Beschäftigten als Dienstleister, Anfang der fünfziger Jahre waren es gerade mal ein Drittel. Auch der Strukturwandel in Essen wird – bis zum Kulturhauptstadtjahr – in der Ausstellung thematisiert. 

Übrigens: Schräg gegenüber vom Bismarckplatz steht das Bismarckdenkmal, das 1899 eingeweiht wurde. Schauen Sie doch auch einmal am Siemens-Verwaltungsgebäude auf der Kruppstraße vorbei. Es befindet sich ganz in der Nähe und wurde von dem berühmten Berliner Architekten Hans Hertlein in den 30er Jahren erbaut!

Haus der Essener Geschichte
Haus der Essener Geschichte

So erreichen Sie diesen Stadtschatz

Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.

Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen

Telefon: 0201 8841300
Website: http://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_41/stadtarchiv/Startseite_Stadtarchiv.de.html

Auf Google Maps anzeigen

Weitere Informationen

Entfernung von der (H) Essen Hbf: 300 m, Ausgang B, Kruppstraße folgen bis Bismarckplatz 

Die historische Dauerausstellung “Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert” kann immer dienstags: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr, mittwochs: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr und donnerstags: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr besucht werden. Führungen können nach Absprache per Mail: hdeg@essen.de angefragt werden.

 

Link zur Fahrplanauskunft

Diese Seite teilen